Mit dem Export Award zeichnet Switzerland Global Enterprise erfolgreiche, international tätige Unternehmen aus, die mit ihrer Expansionsstrategie und einer innovativen Marktbearbeitung überzeugen.
Der Export Award 2024 im feierlichen Rahmen anlässlich des Aussenwirtschaftsforums, am 23. April 2024, im Kongresshaus in Zürich, an ein Schweizer oder Liechtensteiner Unternehmen verliehen.
Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 12. Januar 2024.
Preis und Vorteile
Preis und Vorteile Export Award
Die Kandidaten des Wettbewerbs profitieren von attraktiven Vorteilen:
Alle Bewerber (bei vollständig eingereichten Bewerbungsunterlagen)
- 1x Gratisticket zum Aussenwirtschaftsforum 2024
Finalisten und Gewinner
- Gratis Gold-Mitgliedschaft von Switzerland Global Enterprise für ein Jahr
- Gutscheine für Dienstleistungen von S-GE im Wert von 1 x CHF 5'000.- (Gewinner) resp. 2 x CHF 1‘000.- (Finalisten)*
- Siegestrophäe oder Zertifikat überreicht durch die Verwaltungsratspräsidenten von Switzerland Global Enterprise, Ruth Metzler-Arnold
- 4 Gratistickets zum Aussenwirtschaftsforum für ihre Mitarbeitenden oder Kunden
- Verwendung des Labels „Export Award“ auf Ihren Kommunikationsmittel (Finalisten-Filme, Medienmitteilung etc.)
* Von der Marktstudie zu Ihrer Wunschdestination über spezifische Länderinformationen bis hin zur detaillierten Konkurrenzanalyse und Messebeteiligungen bietet Ihnen das Dienstleistungsangebot von Switzerland Global Enterprise alles, was Sie brauchen, um einen neuen Markt erfolgreich zu erschliessen.
Bewerbungsprozess
Transparenter Bewerbungsprozess
Alle eingegangenen Bewerbungen werden in einem mehrstufigen Verfahren geprüft und von einer unabhängigen Expertenjury bewertet.
- 12. Januar 2024 Einsendeschluss für Bewerbungen
- 23. Januar 2024 Vorjurierung, Wahl der sechs Nominierten
- 09. Februar 2024 Hauptjurierung, Präsentation der Nominierten vor der Jury
Die Jury beurteilt nicht nur die Realisierung der klassischen Ausfuhr, sondern auch die generelle Kompetenz von Schweizer Unternehmen sich in globale Wertschöpfungsketten zu integrieren, zum Beispiel über die Vernetzung mit internationalen Lieferanten oder mit einer eigenen Filiale im Zielmarkt. Es geht um die Wahl der Auslandsmärkte, welche Hürden beim Eintritt überwunden wurden und wie das Unternehmen sich in den einzelnen Ländern oder Regionen positioniert hat.
Hall of fame
Hall of fame
Der Export Award lässt die gelungene Internationalisierung von Schweizer und Liechtensteiner Unternehmen strahlen und macht sichtbar, wie exzellent sie sich in der globalen Wirtschaft positioniert haben.
Gewinner Export Award 2023: Megasol Energie AG: Rasantes internationales Wachstum
Megasol ist einer der weltweit führenden Hersteller von Solarmodulen und intelligenten Montagesystemen und bietet fundierte Beratung und smarte Komplettlösungen aus einer Hand. 1993 gegründet, prägt der grösste Schweizer Solarhersteller mittlerweile seit Jahrzehnten den Schweizer und den internationalen Markt. Entwickelt und hergestellt werden die Photovoltaik-Solarmodule und -Komponenten am Standort Deitingen SO mit 155 Mitarbeitenden. Besonders erfolgreich ist das Unternehmen im stark wachsenden Segment der gebäudeintegrierten Photovoltaik. Megasol ist der weltweit einzige Hersteller, der jedes Panel in allen Grössen, Formen, Farben, Glasoberflächen, Strukturen und Leistungen liefern kann. Zudem hat sich das Unternehmen durch aktive Forschungs- und Entwicklungstätigkeit zu einem innovativen Taktgeber in einer äusserst dynamischen Branche entwickelt. Seit dem Markteintritt in Deutschland im Jahr 2012 verlagert Megasol seine Verkaufsaktivitäten zunehmend ins Ausland und hat bisher über 100'000 Projekte in über 30 Ländern umgesetzt. Der Exportanteil beträgt mittlerweile 85 % und soll auf über 90 % ansteigen.
Gewinner Export Award 2022: Büchi
1939 gegründet, hat sich die einstige Glasbläserei zum globalen Hightech-Unternehmen und Marktführer entwickelt. Das Familienunternehmen aus Flawil vertreibt Analyse- und Testgeräte für die Forschung in Pharma und Chemie und rüstet Labore mit Messgeräten für die Qualitätskontrolle von Lebens- und Futtermitteln oder für die Umweltanalytik aus. Darüber hinaus bietet BÜCHI seinen Kunden vielseitige Dienstleistungen wie Beratung, Service, Weiterbildung und Applikationsunterstützung. Das KMU beschäftigt rund 800 Mitarbeitende, ist in über 100 Ländern präsent und weist einen Exportanteil von 97% auf. In den internationalen Schlüsselmärkten ist BÜCHI mit 20 Tochterfirmen präsent. In anderen Ländern arbeitet das wachstumsstarke Unternehmen mit zahlreichen Vertriebspartnern eng zusammen.
Gewinner Export Award 2021: Nispera
Gegründet im Jahr 2015, bietet Nispera intelligente Datenlösungen für die Überwachung von Anlagen zur Gewinnung von erneuerbarer Energie. Die Software-as-a-Service-Plattform (SaaS) des Start-ups ist bereits in über 150 Windenergieanlagen, 250 Photovoltaik-Anlagen und 20 Wasserkraftwerken in mehr als 25 Ländern im Einsatz. Das 15-köpfige internationale Team erzielt mehr als 80 % des Umsatzes im Ausland. Ziel ist die Erschliessung weiterer Märkte und die Steigerung des Umsatzes im Ausland auf 97 %. Zu diesem Zweck werden potenzielle Kunden vom Global Head of Sales identifiziert und vom Team bearbeitet. Vor der Coronapandemie nahm das Start-up zudem an relevanten Events in den Zielmärkten statt. Dank guter Reputation profitiert es heute stark von der Weiterempfehlung durch zufriedene Kunden.
Gewinner Export Award 2020 - 2018
Finalisten 2023
Finalisten 2023
Dagsmejan: Mit funktioneller Schlafbekleidung auf internationalem Erfolgskurs
Das 2016 gegründete Zürcher Startup Dagsmejan stellt eine neue Art von funktioneller Schlafbekleidung her, welche optimal auf die Bedürfnisse des schlafenden Körpers abgestimmt ist.
Von der Hochleistungssportbekleidung inspiriert, haben die beiden Gründer zu Beginn während fast 1.5 Jahren gemeinsam mit führenden Partnern aus der Schlafforschung, der Materialwissenschaft und der Textiltechnik intensive Forschung betrieben. Daraus sind Produkte entstanden, welche auf natürlichen Fasern basieren, nach wissenschaftlichen Kriterien getestet werden und welche die Schlafqualität auch tatsächlich positiv beeinflussen.
Das Konzept der Gründer ging auf: Seit 2018 sind die Pyjamas auf dem Markt. Der Umsatz ist stetig gewachsen. 2022 lag er bei 12 Millionen Franken, mit einem Exportanteil von 65 %. Geplant ist, die Präsenz in den definierten Kernmärkten weiter auszubauen.
Megasol Energie AG: Rasantes internationales Wachstum
Megasol ist einer der weltweit führenden Hersteller von Solarmodulen und intelligenten Montagesystemen und bietet fundierte Beratung und smarte Komplettlösungen aus einer Hand. 1993 gegründet, prägt der grösste Schweizer Solarhersteller mittlerweile seit Jahrzehnten den Schweizer und den internationalen Markt. Entwickelt und hergestellt werden die Photovoltaik-Solarmodule und -Komponenten am Standort Deitingen SO mit 155 Mitarbeitenden. Besonders erfolgreich ist das Unternehmen im stark wachsenden Segment der gebäudeintegrierten Photovoltaik. Megasol ist der weltweit einzige Hersteller, der jedes Panel in allen Grössen, Formen, Farben, Glasoberflächen, Strukturen und Leistungen liefern kann. Zudem hat sich das Unternehmen durch aktive Forschungs- und Entwicklungstätigkeit zu einem innovativen Taktgeber in einer äusserst dynamischen Branche entwickelt. Seit dem Markteintritt in Deutschland im Jahr 2012 verlagert Megasol seine Verkaufsaktivitäten zunehmend ins Ausland und hat bisher über 100'000 Projekte in über 30 Ländern umgesetzt. Der Exportanteil beträgt mittlerweile 85 % und soll auf über 90 % ansteigen.
Statron: Konsequente Ausrichtung an Kundenbedürfnissen
1976 in Mägenwil gegründet, hat sich Statron zum international führenden Hersteller von unterbrechungsfreien Stromversorgungslösungen (USV) und Batteriesystemen entwickelt. Im Einsatz sind die Systeme überall dort, wo ein kontinuierlicher Energiefluss erforderlich ist: In Kraftwerken, Abfallverbrennungsanlagen, Krankenhäusern, Flughäfen, Tunneln, Fabriken, Ölplattformen, Raffinerien etc. Statron verfügt über Produktionskapazitäten und modernste Testfeld-Umgebungen in der Schweiz, in Malaysia und in Ungarn und kann auf ein multidisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsteam zurückgreifen. In den letzten Jahren verzeichnete das Unternehmen dank der absoluten Ausrichtung an Kundenbedürfnissen, hoher Qualität und Schweizer Verlässlichkeit ein progressives Wachstum bei Umsatz und Gewinn. Mit seinen acht Tochtergesellschaften und über 200 Mitarbeitenden weltweit hat der Marktführer in vielen Ländern der Welt in lokale Vertriebs- und Serviceorganisationen investiert und damit seine internationale Position gestärkt. Der Exportanteil beträgt über 80 %, weiteres gezieltes Wachstum ist geplant.