Aktuell

Kanton St.Gallen stärkt erfolgreiche Gründerszene

Der Kanton St.Gallen hat ein Konzept mit dem Ziel verabschiedet, ein attraktives und wettbewerbsfähiges Start-up-Umfeld zu schaffen. Mit dem Regierungsbeschluss soll der Entwicklung der aufstrebenden Gründerszene im Kanton Rechnung getragen werden.

Die Regierung des Kantons St.Gallen will die erfolgreiche Gründerszene in der St.GallenBodenseeArea weiter stärken.
Die Regierung des Kantons St.Gallen will die erfolgreiche Gründerszene in der St.GallenBodenseeArea weiter stärken. Symbolbild: Pixabay

Die Regierung des Kantons St.Gallen will sich als Start-up-Kanton profilieren. Dafür legt er einen Sonderkredit von voraussichtlich 10 Millionen Franken auf. Mit dieser Massnahme will der Kanton laut einer Medienmitteilung die erfolgreiche Gründerszene in der St.GallenBodenseeArea weiter stärken sowie ein attraktives und wettbewerbsfähiges Umfeld für sie schaffen. So sollen über die Stiftung Startfeld Jungunternehmen finanziell gefördert werden. Zudem soll ein Beschleunigungsprogramm für nationale und internationale Start-ups Ansiedlungen fördern und Abwanderungen verhindern. Dieser Kredit ist Teil der kantonalen Schwerpunktplanung für die Jahre 2021 bis 2031.

Dieses Konzept ist eine Reaktion auf eine Studie des Global Center for Entrepreneurship and Innovation der Universität St.Gallen. Daraus ging hervor, dass der Kanton St.Gallen in der Entwicklung von Start-ups und Ausgliederungen mit skalierbarem Geschäftsmodell anderen Kantonen in einigen Bereichen noch hinterherhinkt. Doch seien gerade diese in Bezug auf ihr hohes Wertschöpfungs-, Arbeitsplatz-, Entwicklungs- und Innovationspotenzial besonders interessant.

Das Konzept trägt den Angaben zufolge der Entwicklung Rechnung, dass im Kanton dank der Arbeit dort ansässiger Forschungseinrichtungen wie der Universität St.Gallen, der OST – Ostschweizer Fachhochschule, der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt und des Kantonsspitals St.Gallen bereits eine lebendige Gründerszene entstanden sei. Einen Beitrag dazu habe auch eine IT-Bildungsoffensive sowie die gute Verfügbarkeit von Fachkräften geleistet.

Handbuch für Investoren

Unser Handbuch für Investoren enthält wertvolle ­ Informationen über neue Technologien und Produktions­ kosten, Steuern und Finanzierungsformen, sowie ­ Rechtsangelegenheiten und die Infrastruktur in der Schweiz. Blättern Sie online im Handbuch oder laden Sie sich einzelne Kapitel herunter.

Weiterlesen
Teilen

Official program