Aktuell

Switzerland Innovation Park Ost gewinnt neue Aktionäre

Neun neue Aktionäre stossen zu den 21 Gründungsaktionären der Switzerland Innovation Park Ost AG. Dadurch erhöht sich das Eigenkapital von 5 auf 6,55 Millionen Franken. Damit soll in den Aufbau von Health, Sensor und Business Innovation Hubs sowie einer Wissensdatenbank investiert werden.

Die Thurgauer Kantonlabank bringt zusammen mit weiteren acht neuen Aktionären neues Kapital in den Switzerland Innovation Park Ost. Bild: Thurgauer Kantonalbank
Die Thurgauer Kantonlabank bringt zusammen mit weiteren acht neuen Aktionären neues Kapital in den Switzerland Innovation Park Ost. Bild: Thurgauer Kantonalbank

Der noch im Aufbau begriffene Switzerland Innovation Park Ost (SIP Ost) in St.Gallen erweitert seinen Spielraum für Investitionen: Neun neue Aktionäre aus der Region Ostschweiz bringen zusätzliches Kapital in Höhe von 1,55 Millionen Franken ein. Bei der Gründung der Gesellschaft vor zwei Jahren hatten die 21 Gründungsaktionäre bereits eine Kapitalerhöhung auf 5 Millionen Franken beschlossen. Dass das Zeichnungsziel nun deutlich übertroffen wurde, bezeichnet der SIP Ost in einer Medienmitteilung als „besonders erfreulich“.

Die neuen Aktionäre sind die Appenzeller Kantonalbank (APPKB), Cavera AG, Hälg & Co. AGMetrohm StiftungOST – Ostschweizer Fachhochschule, St.Gallische-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK), Thurgauer Kantonalbank (TKB) sowie Martin Fengler (Gründer von Meteomatics) und Roger Dudler (Gründer von Frontify). „Ich möchte unsere neuen Aktionäre ganz herzlich begrüssen und ihnen für das Vertrauen in unser noch junges Aufbauprojekt danken!“, wird Verwaltungsratspräsident Roland Ledergerber zitiert. „Hinter jedem einzelnen Beitrag steht eine eigene Verbindung zum Thema Innovation.“

Der SIP Ost arbeitet den Angaben zufolge am Aufbau von Leuchtturmprojekten, die eine Anziehungswirkung ausstrahlen und Innovation fördern sollen. Dazu gehören der Health Innovation Hub, der Sensor Innovation Hub und der Business Innovation Hub sowie die SIP Ost Knowledge Database. Dafür werden öffentlich zugängliche Informationen mithilfe generativer Künstlicher Intelligenz kontinuierlich gesichtet und semantisch analysiert. So sollen spezifische Kompetenzen von Unternehmen und Institutionen identifiziert werden, auch wenn diese in der Kommunikation nicht explizit genannt werden.

Handbuch für Investoren

Unser Handbuch für Investoren enthält wertvolle ­ Informationen über neue Technologien und Produktions­ kosten, Steuern und Finanzierungsformen, sowie ­ Rechtsangelegenheiten und die Infrastruktur in der Schweiz. Blättern Sie online im Handbuch oder laden Sie sich einzelne Kapitel herunter.

Teilen

Official program