Exportwissen

Export von Maschinen und Präzisionswerkzeugen nach Frankreich

Die Symop* (französische Gewerkschaft für Maschinen- und Fertigungstechnik) schätzt, dass die Nachfrage nach Werkzeugmaschinen in Frankreich in den kommenden Jahren um etwa 4 % steigen wird. Frankreich erlebt aufgrund der wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der Eurozone und der Einführung einer Massnahme zur Subventionierung von 40 % der Technologieinvestitionen von KMU eine Aufholjagd bei Investitionen.

 Junger Ingenieur richtet Plasmaschneider für die Arbeit in der Metallwerkstatt ein

In der französischen Werkzeugmaschinenbranche sind Drehmaschinen das führende Segment (34 %), gefolgt von Bearbeitungszentren.

Der Automobilsektor war erneut der grösste Kunde (28,2 %) der Branche, vor der Luftfahrtindustrie (24,7 %) und der Maschinenbauindustrie (24,1 %).

Französische Unternehmen rechnen in den kommenden Jahren mit einem Produktionsanstieg.

Maschinenbauindustrie:

  • 11’000 Unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigten
  • 132,2 Milliarden Euro Umsatz
  • 615’450 Beschäftigte
  • 6. Platz weltweit

Bei Interesse am Export nach Frankreich finden Sie hier einige nützliche Tipps, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen von Anfang an Erfolg haben wird:

1. Analysieren Sie den Markt

Französische Kunden möchten angesichts sehr aggressiv auftretender internationaler Wettbewerber konkurrenzfähig bleiben. Mit ihren Investitionen möchten sie die Qualität ihrer Produkte erhöhen, die Fertigung flexibler gestalten und die Herstellungskosten senken.

Je nach Kunde bzw. Geschäftsbereich gibt es zwei verschiedene Nachfragekategorien: wettbewerbsfähige Maschinenpreise und/oder spezielle technische Anlagen.

In der Lebensmittel-, Elektronik- und Elektrogerätebranche verschlechtert sich die Unternehmensnachfrage derzeit. In der Maschinenbauindustrie, die Produktionszuwächse verzeichnen kann, gibt es jedoch weiterhin eine stabile Nachfrage von Unternehmen. Andere Industriezweige erleben aktuell eine Abkühlung bei Neuaufträgen.

Bevor Sie Maschinen ins Ausland verkaufen, ist es wichtig, eine effiziente Logistik bereitzustellen, um Ihre Geschäftstätigkeit solide einzuleiten und die Bereiche Kundendienst, Garantieleistungen und Verfügbarkeit von Ersatzteilen zu organisieren. Es ist entscheidend für Ihren Exporterfolg, dass Sie jederzeit ausreichend Ersatzteile auf Lager vorhalten.

2. Stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte den europäischen Normen entsprechen (CE-Kennzeichnung)

Der Lieferant muss alle Produktspezifikationen, insbesondere ausführliche Datenblätter, zur Verfügung stellen. Der Importeur hat zu gewährleisten, dass die eingeführten Maschinen den geltenden Normen entsprechen. Die Maschinenrichtlinie gilt sowohl für Maschinen, die in der Europäischen Union hergestellt werden, als auch für Maschinen, die von ausserhalb importiert werden. Für bestimmte Arten von Elektrogeräten gelten ausserdem spezielle Richtlinien. In einigen EU-Mitgliedstaaten finden darüber hinaus nationale Vorschriften Anwendung. Und es gibt eine breite Palette an ISO-Normen, die bei speziellen Maschinentypen berücksichtigt werden müssen.

Das Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Union über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen (MRA) trat als Bestandteil des Pakets der sieben Abkommen der Bilateralen I am 1. Juni 2002 in Kraft. Das MRA ist ein Instrument zum Abbau technischer Handelshemmnisse bei der Vermarktung zahlreicher Industrieerzeugnisse zwischen der Schweiz und der EU. Es gilt für die wichtigsten Produktsektoren (z. B. Maschinen, Medizinprodukte, elektrische Geräte, Bauprodukte, Aufzüge, Biozidprodukte). In den meisten Produktsektoren wird das Recht der Schweiz und der EU als gleichwertig anerkannt.

3. Zoll

Waren, die aus der Schweiz exportiert werden, müssen bei der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) über ein schriftliches Formular oder online angemeldet werden.

Für die Anmeldung Ihrer Waren müssen Sie alle Informationen zur Hand haben, die für den Export der Waren benötigt werden. Sie finden alle aktuellen Informationen hierzu auf der Webseite der Eidgenössischen Zollverwaltung: Ausfuhr aus der Schweiz

4. Besuchen Sie Messen und treffen Sie potenzielle Geschäftspartner

  • GLOBAL INDUSTRIE findet abwechselnd in Paris und Lyon statt und ist die grösste Veranstaltung in Frankreich und Europa für Produktionsausrüstung und -technologien.
  • Micronora ist eine internationale Messe für Mikrotechnologien, die alle zwei Jahre in Besançon abgehalten wird.
  • BE 4.0, Salon Industries du future ist ein trinationales Treffen in Mulhouse, bei dem die zukunftsfähige Transformation der Industrie im Mittelpunkt steht.

Export nach Frankreich? Wir können Sie unterstützen

Möchten Sie Ihre Geschäftsmöglichkeiten in der französischen MEM-Industrie erkunden? Kontaktieren Sie noch heute Beat Kuster, um Ihr Exportprojekt zu besprechen. Bei Switzerland Global Enterprise bieten wir Ihnen kostenlose erste Länderberatungen, erstellen detailliertere, massgeschneiderte Markt- und Wettbewerbsanalysen, unterstützen Sie bei der Suche nach dem richtigen Geschäftspartner und informieren Sie zu rechtlichen Vorgaben.

Links

Teilen

Official program