Global Opportunities

Der AgriTech-Markt in Japan – Chancen für Schweizer KMU

In Japan hat die AgriTech-Revolution gestartet. Die wesentlichen Herausforderungen sind unter anderem der Arbeitskräftemangel, die Steigerung der Produktions- und Verwaltungseffizienz sowie die Mechanisierung der Landwirtschaft. Dafür sind Lösungen in den Bereichen KI, IoT, Robotertechnik, Big Data, Drohnen und Sensoren nötig.

Schweizer Innovationen und Lösungen sind auf dem japanischen AgriTech-Markt willkommen
Schweizer Innovationen und Lösungen sind auf dem japanischen AgriTech-Markt willkommen

Japan setzt auf AgriTech-Lösungen, um grossen sozioökonomischen Herausforderungen zu begegnen, allem voran einer alternden Bevölkerung, die bis 2040 zu einem Arbeitskräftemangel von 200’000 Landwirten führen wird. Durch die hohe Bevölkerungsdichte des Landes und seine hochgradig fragmentierte Grundstücksstruktur besteht der japanische Agrarsektor zu 80 % aus KMU, die passende und praktische Lösungen benötigen.

Gemäss einer Studie des Yano Research Institute belief sich der gesamte japanische AgriTech-Markt im Jahr 2017 auf 93 Millionen Schweizer Franken (+7,6 % über ein Jahr), wobei sein Wachstumspotenzial bis 2023 schätzungsweise 299 Millionen Schweizer Franken erreichen soll. Lösungen zur Steuerung von Anbau und Produktion sind seit einiger Zeit beliebt, in den nächsten Jahren sollen jedoch auch Leistungen zur Unterstützung von Vertrieb und Betrieb sowie die Präzisionslandwirtschaft erheblich zunehmen.

Internationale Wettbewerbsfähigkeit steigern

Die grössten Herausforderungen sind unter anderem der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, die körperlichen Einschränkungen alternder Landwirte, die Steigerung der Lebensmittelsicherheit und -transparenz, die Verbesserung der Produktions- und Verwaltungseffizienz zur Erlangung internationaler Qualitäts- und Sicherheitszertifizierungen sowie die Mechanisierung des Landwirtschafts-, Forstwirtschafts- und Fischereisektors. Ausserdem bedarf es der Reduzierung hoher Produktionskosten, um international wettbewerbsfähiger zu werden.

Um diese Ziele zu erreichen, wird vorrangig die Nutzung von KI, IoT, Robotertechnik, IKT- und Cloud-Lösungen, Big Data, Drohnen, GPS und Sensortechnik ins Auge gefasst. Auch wenn Japan im Bereich der Hydrokulturen weltweit anerkanntermassen führend ist, so besteht doch ein grosser Bedarf an innovativen Lösungen, um den Betrieb zu digitalisieren und Datenbanken zur Durchführung von Big-Data-Analysen zu erstellen, an Verfahren zur Präzisionsdüngung mittels Drohnen sowie an der Automatisierung und Robotisierung von landwirtschaftlichen Betrieben und Pflanzenfabriken, um Kosten zu sparen. Wichtige Akteure der japanischen Technologie-, Maschinenbau-, Kommunikations- und Robotikbranche sind in diesem Sektor zunehmend aktiv, entweder als Investoren oder als Anbieter von Direktlösungen. Die offene Innovation mit Technologieunternehmen wird begrüsst und vereint die Unterstützung von Lokalverwaltungen, landwirtschaftlichen Genossenschaften, regionalen Banken und grösseren, etablierten Unternehmenspartnern. Partnerschaften mit ausländischen Unternehmen wurden bereits initiiert. Dank der engen Zusammenarbeit mit ortsansässigen Akteuren können sich ausländische Lösungen, die an die lokalen landwirtschaftlichen Bedingungen angepasst werden, als erfolgreich erweisen.

AgriTech Summit

Nikkei, eines der grössten Medienunternehmen Japans, veranstaltet vom 11. bis am 13. Juni 2018 den AgriTech Summit Tokyo. Der Summit ist ein internationales Symposium, eine Ausstellung und Netzwerkveranstaltung zugleich. Die Veranstaltung richtet sich an die Agrarindustrie, Lösungsanbieter, Start-ups und Investoren und verfolgt das Ziel, die Vermarktung landwirtschaftlicher Technologien zu beschleunigen sowie globale Partnerschaften und Kooperationen zu fördern. Bewerben Sie sich für den Start-up Pitch.

Wenn Sie mehr über Ihre Chancen auf dem japanischen AgriTech-Markt erfahren möchten oder weitere Informationen über den AgriTech Summit in Tokio benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Beraterin für Japan Jacqueline Tschumi. Jetzt kontaktieren

Links

Teilen

Official program