Branchenreport

Retailtech in den 2020ern: Gelegenheiten für Schweizer Exporteure und britische Investoren

Mit der durch die Coronavirus-Pandemie ausgelösten explosionsartigen Zunahme der Online-Einkäufe haben sich enorme Möglichkeiten für Digitalisierung, neue Technologien und Innovation entlang der gesamten Kundenreise eröffnet.

Retailtech

Disruption im Einzelhandel

Nachdem 2020 der Einzelhandelsbranche einen Umbruch nie gekannten Ausmasses beschert hat, ist der Sektor nun bemüht, sich schnellstmöglich an neue Trends anzupassen und mit der Nachfrage Schritt zu halten. Angesichts eines prognostizierten Werts des weltweiten Einzelhandelssektors von 30 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 dürfte Retailtech zu den am schnellsten wachsenden und aussichtsreichsten Technologiebereichen der 2020er gehören. Technologien zur Steigerung der Effizienz und Reichweite des Einzelhandels haben die Aufmerksamkeit von Verbrauchern, Einzelhandelseinkäufern, Investoren und Technologieinnovatoren auf sich gezogen, während Big Data, KI, Bilderkennung, Robotik und Fertigungsinnovation die Entwicklung in zahlreichen Anwendungsbereichen vorantreiben.

Das Potenzial von KI

Die Grundlage für einen Grossteil der technologischen Innovationen bei der Zentralisierung von Einzelhandel und Lebensmittelvertrieb bildet die KI, die den gesamten Einzelhandelssektor revolutioniert hat, indem sie die Kosteneffizienz der in grossem Massstab umgesetzten Bereitstellung eines personalisierten, immersiven und optimierten Erlebnisses für jeden einzelnen Verbraucher verbessert hat.

Retailtech in der Schweiz – Gelegenheiten für Investoren

Der Einzelhandel verzeichnete in der Schweiz zwischen 2019 und 2020 ein moderates Wachstum von 3,1 %. Für das kommende Jahrzehnt wird ein beständiges Wachstum prognostiziert, was neue Möglichkeiten für Retailtech-Unternehmer eröffnet. In Anlehnung an globale Trends werden auch die Geschäfte in der Schweiz immer ansprechender und interaktiver gestaltet und es werden neue Gelegenheiten für Technologien entstehen, die eine schnellere Verteilung und bessere Lieferoptionen unterstützen. Im Zuge der Entwicklung des Retailtech-Sektors im Laufe des kommenden Jahrzehnts werden neue Geschäftschancen für Unternehmen mit übertragbaren Kompetenzen aus anderen Sektoren entstehen, unter anderem in Bezug auf Daten, KI und Robotik. KI wird eingesetzt werden, um hochspezifische und personalisierte Kundenerlebnisse mit einem Schwerpunkt auf der Bereitstellung nachweislichen Werts zu ermöglichen.

Retailtech im Vereinigten Königreich – Gelegenheiten für Exporteure

Der britische Retailtech-Sektor erlebt derzeit eine Phase raschen Wachstums, das insbesondere durch die Bereiche Daten, Zahlungen, KI, Robotik und Machine Learning angetrieben wird. Während die Aktivität in den britischen Einzelhandelsgeschäften momentan ruht, wird für das nächste Jahrzehnt ein Comeback des Ladeneinkaufs vorhergesagt, mit neuen Konzepten für Geschäfte, digitale Kanäle und personalisierte Kundenerlebnissen. Vor allem bei den Technologien für Lieferketten und Auslieferung werden bahnbrechende Innovationen erwartet. KI- und Gaming-Technologien werden die Kundenbindung mit Treueprogrammen verändern und so die Performance mit Bestandskunden enorm steigern. Um diese Entwicklungen zu beschleunigen und Einzelhandelstechnologien zu fördern, investieren britische Einzelhändler in proprietäre Innovationslabore und schaffen zugleich kreative Ansätze, um neue Talente zu gewinnen.

Bericht über Retailtech in den 2020ern für das Vereinigte Königreich und die Schweiz

Der unten als Download verfügbare Bericht analysiert neue Trends und Technologien im Einzelhandelsbereich und schildert im Detail die Ansätze im Vereinigten Königreich und in der Schweiz. Dabei werden Gelegenheiten für Exporteure und Investoren dargestellt und bewertet.

Inhalt

  • Retailtech in den 2020ern
  • Neue Technologien im Bereich Retailtech
  • Retailtech Schweiz
  • Retailtech Vereinigtes Königreich
  • Darstellung und Bewertung von Gelegenheiten

Links

Teilen

Official program