Dossier Starter

3. Schritt: Business Model - verschiedene Markteintrittsformen prüfen

Jeder Markt ist anders: Welches Geschäfts- und Vertriebsmodell eignet sich für Ihr Unternehmen im gewählten Zielmarkt? Erfahren Sie hier, welche Modelle es gibt, welche Regulationen beachtet werden müssen und wie die Kostenstruktur optimal aufgebaut werden kann.

Business Model

Nachdem Sie sich mit den Grundlagen der Internationalisierung vertraut gemacht und anschliessend die wichtigsten Markterkenntnisse zu potenziellen Zielmärkten angeeignet haben, sind Sie nun bereit für Schritt 3 im Internationalisierungsprozess.

Für den erfolgreichen Export-Einstieg gilt es die eigenen Geschäfts- und Vertriebsmodelle genau zu prüfen. Nicht für jedes Unternehmen und jedes Produkt braucht bereits ab Tag 1 eine eigene Vertretung vor Ort. Oftmals reicht zu Beginn die Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen lokalen Distributionspartner. Hier erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen können.

Wichtige Fragestellungen, die Sie sich bezüglich Markteintritt stellen sollten:

Welches Geschäftsmodell eignet sich für unser Unternehmen im Ausland?

Skizzieren Sie drei bis fünf kaufentscheidende Faktoren für Ihre Angebote aus Sicht Ihrer Kunden und vergleichen Sie, wie gut verschiedene internationale Geschäftsmodelle dem gerecht werden können. In der Regel sind der direkte und der indirekte Export mit Geschäftspartnern vor Ort geeignete Modelle für den erstmaligen Einstieg in neue Märkte. Wie Sie bei der Wahl des Geschäftsmodells vorgehen, können Sie hier nachlesen.

Welches Vertriebsmodell eignet sich für den Schritt ins Ausland?

Nicht alle international tätigen Unternehmen brauchen ab der ersten Minute eine lokale Vertretung vor Ort. Ein starker und verlässlicher Partner ist jedoch unabdingbar. Wir zeigen Ihnen auf, welche Vertriebsmodelle in welchen Situationen sinnvoll sind und wie Sie ihren Vertrieb im Zielmarkt aufbauen können. Das richtige Vertriebsmodell für den Schritt ins Ausland finden! 

Welche regulatorischen und rechtlichen Vorkehrungen müssen wir treffen?

Holen Sie früh genug notwendige Informationen ein und beginnen Sie allfällige Zulassungsprozesse rechtzeitig. Vertragswerke sind eine wichtige Grundlage zur Formalisierung erfolgreicher zukünftiger Zusammenarbeit und helfen klarzustellen, wer wofür wie zuständig ist und was passiert, wenn es anders läuft. Nicht immer ist ein Schweizer Vertrag im Ausland durchsetzbar und sinnvoll. Eine Vertragsprüfung durch in einen im Zielland tätigen Anwalt lohnt sich meistens. Lesen Sie hier mehr über Regulatorien und Vorschriften!

Welche Preispunkte können wir im Ausland durchsetzen?

Untersuchen Sie das Preisgefüge auf den verschiedenen Handelsstufen in jedem Markt genau. Für welchen konkreten Nutzen ist Ihr Kunde tatsächlich bereit, mehr zu bezahlen? Schaffen Sie preislich differenzierte Angebote (Module, Ausführung, Serviceleistung) für unterschiedliche Bedürfnisse der Kunden im Markt. Lesen Sie hier, mit welcher Strategie Sie den richtigen Preis festlegen.

Wie können wir unsere Kostenstruktur optimieren?

Durchleuchten und optimieren Sie die Herstellkosten Ihrer Produkte, möglichst bevor Sie den Markteintritt im Ausland angehen. Vergleichen Sie Anbieter und Wege für Warenfluss und Logistik im Ausland. Ausserdem: Internationale Märkte bieten neben dem Vermarktungspotenzial auch Möglichkeiten zur Optimierung der Beschaffung. Lesen Sie mehr zu: Kostenstruktur optimieren – aber wie?

Auf dieser Seite haben wir Ihnen alle Informationen rund um das Thema Markteintritt zusammengestellt. Nutzen Sie weiterführende Links und vertiefen Sie Ihr Wissen in unseren Artikeln.

Schritt 4: Erste Schritte im Markt

Sie haben sich für einen Markt entschieden und haben einen groben Plan, wie Sie beim Markteintritt vorgehen möchten. Im nächsten Schritt geht es darum, den Markt konkret kennenzulernen und den Markteintritt zu testen.

Nächster Schritt

リンク

もっと読む
共有する